DOQ-Region Priorat

Die Anbauregion Priorat ist seit Jahrhunderten ein Inbegriff für das Weinmachen.

Das Gebiet DOQ Priorat ist eine kleine Bergregion inmitten der Tarragona-Landkreise. Es ist im Norden durch das Massiv Serra de Montsant, im Westen durch die Serra de la Figuera, im Osten durch den Molló-Bergkamm und im Süden durch die Gegend entlang des Siurana-Flusses, der hinunter zum Ebre fließt, abgegrenzt.

Der Fluss Siurana und seine Nebenflüsse sind die geografische Hauptschlagader der Region und haben - auch dank der geologischen Gegebenheiten der Bergkämme und -hänge - eine Reihe von Tälern und kleinen Ebenen hervorgebracht. Im Einklang mit dem Gesetz von Katalonien hinsichtlich der regionalen administrativen Gliederung liegt das gesamte DOQ Priorat innerhalb eines größeren Verwaltungsgebietes, das „Comarca del Priorat" (Landkreis Priorat) bezeichnet wird und Teile umfasst, die nicht zum Priorat-Weinbaugebiet gehören.

DOQ-Region Priorat

Die Weinbaufläche

Die DOQ-Region Priorat hat eine Fläche von 17.629 Hektar, von denen 1.930 ha mit Weinreben bestockt sind und die von rund 600 Winzern bestellt werden. 9 der insgesamt 23 Gemeindebezirke des Landkreises Priorat - und zwar La Morera de Montsant (mit dem eingegliederten Escaladei), Gratallops, Porrera, Poboleda, Torroja del Priorat, La Vilella Alta, La Vilella Baixa , El Lloar und Bellmunt del Priorat - gehören zum Priorat-Weinbaugebiet. Die Priorat-Weinregion umfasst darüber hinaus den nördlichen Teil des Gemeindebezirks Falset (Masos de Falset) und den östlichen Teil des Gemeindebezirks El Molar (Les Solanes del Molar).